Agile Organisationsentwicklung einfach erklärt
'}}

Agile Organisationsentwicklung ist nicht nur ein Trend; sie ist eine Antwort auf die schnelllebige, sich ständig verändernde Welt, in der wir heute leben.

 

Das Wichtigste in Kürze

 

  • Agile Organisationsentwicklung ist notwendig, um traditionelle Barrieren zu überwinden und in einer sich schnell verändernden Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Sie konzentriert sich darauf, kleine, iterative Veränderungen vorzunehmen, die im Laufe der Zeit getestet und verbessert werden.
  • Beteiligung von Führungskräften, Teams und bereichsübergreifende Zusammenarbeit sind für den Erfolg entscheidend.
  • Die langfristigen Vorteile von Agilität umfassen verbesserte Anpassungsfähigkeit, Innovation und Mitarbeiterengagement.
  • Externe Berater können Ihnen eine neue Perspektive geben und spürbare Veränderungen bewirken.

 

Sie haben wahrscheinlich schon von Agilität im Kontext der Softwareentwicklung gehört, aber es wird immer deutlicher, wie dieselben Prinzipien auf ganze Organisationen angewendet werden können und sollten.

Heute werden wir einen tiefen Einblick in die agile Organisationsentwicklung nehmen, warum sie entscheidend ist und wie Sie sie nutzen können, um Ihr Unternehmen flexibler, widerstandsfähiger und erfolgreicher zu machen. Aber zuerst wollen wir untersuchen, warum sie notwendig ist.

Warum ist agile Organisationsentwicklung notwendig?

 

 

Agile Entwicklung ist notwendig, weil sie deiner Organisation hilft, Fristen rechtzeitig und effizient innerhalb des Budgets einzuhalten.

Da sie deine Mitarbeiter stärkt und die Zusammenarbeit zwischen Teams fördert, beobachtest du eine verbesserte Kommunikation und Mitarbeiterbindung.

Darüber hinaus ist agile Organisationsentwicklung notwendig, um Risiken bei größeren Projekten zu minimieren, da sie kontinuierliche Feedbackschleifen bietet.

Häufige Herausforderungen in der traditionellen Organisationsentwicklung

Traditionelle Organisationen arbeiten oft in Silos, was bedeutet, dass jede Abteilung getrennt und ohne viel Zusammenarbeit arbeitet. Dieser Ansatz kann zu allerlei Ineffizienzen führen.

 

Zum Beispiel waren Sie schon einmal Teil eines Projekts, bei dem es schien, als wüsste niemand, was die anderen Teams taten? Vielleicht arbeitete das Marketingteam an einer Sache, aber das Produktteam ging in eine völlig andere Richtung. Traditionelle Strukturen mit ihren starren Prozessen neigen dazu, diese Trennung zu fördern.

 

Die Entscheidungsfindung ist ein weiteres Problem. In einer traditionellen Organisationsstruktur müssen Entscheidungen oft durch mehrere Genehmigungsebenen gehen. Bis eine Entscheidung getroffen wird, könnte sich der Markt bereits weiterentwickelt haben.

Dies ist frustrierend für Mitarbeiter und führt zu verpassten Chancen. Viele Unternehmen leiden auch unter hierarchischen Kulturen, in denen nur die Führungskräfte Entscheidungen treffen. Die Teams an der Basis, die wertvolle Einblicke haben könnten, werden oft ausgeschlossen.

Schlüsselfaktoren, die traditionelle Strukturen einschränken

In vielen Fällen sind es nicht nur die Verfahren, die Unternehmen zurückhalten—es ist die Denkweise. Eine traditionelle Struktur beruht oft auf Vorhersehbarkeit und Kontrolle.

Veränderung wird als Risiko statt als Chance betrachtet. Unternehmen, die an dieser Denkweise festhalten, haben Schwierigkeiten, wenn sie mit unerwarteten Herausforderungen konfrontiert werden.

Zum Beispiel hat die COVID-19-Pandemie deutlich gemacht, wie schnell sich die Welt verändern kann. Unternehmen, die sich nicht anpassen konnten, hatten Schwierigkeiten zu überleben, während agile Organisationen besser gerüstet waren, sich anzupassen.

Ein weiterer limitierender Faktor ist der Fokus auf individuelle Leistung über Teamleistung. Viele Unternehmen arbeiten immer noch mit individuellen Zielen und Boni.

Dies schafft Konkurrenz statt Zusammenarbeit. Mitarbeiter sind mehr daran interessiert, ihre persönlichen Ziele zu erreichen, als gemeinsam die übergeordneten Ziele des Unternehmens zu verfolgen.

In der agilen Organisationsentwicklung verlagert sich der Fokus von Individuen auf Teams und fördert ein kollaboratives Umfeld, in dem alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.

Was bedeutet agile Organisationsentwicklung?

Nachdem wir die Einschränkungen der traditionellen Organisationsentwicklung betrachtet haben, lassen Sie uns erforschen, was agile Organisationsentwicklung ist und warum sie anders ist.

Definition der agilen Organisationsentwicklung

Agile Organisationsentwicklung ist eine definierte Struktur, die deiner Organisation hilft, schnell auf notwendige Veränderungen und neue Herausforderungen zu reagieren. Diese Flexibilität hilft der Organisation, eine höhere Effizienz zu erreichen, indem sie ihre Prozesse verbessert und die Strategien, Strukturen und Menschen stärkt.

Agile Organisationsentwicklung ist ein Prozess der kontinuierlichen Verbesserung, bei dem Organisationen kleine, schrittweise Änderungen vornehmen, diese testen und dann auf dem aufbauen, was funktioniert. Es geht nicht darum, über Nacht eine massive Umstrukturierung vorzunehmen.

Zum Beispiel führst du ein Team und bemerkst, dass die Art und Weise, wie das Team kommuniziert, nicht funktioniert. Anstatt das gesamte Kommunikationssystem zu überarbeiten, könntest du damit beginnen, eine kleine Veränderung einzuführen – zum Beispiel tägliche 15-minütige Meetings abzuhalten, um alle auf den gleichen Stand zu bringen.

Wie Agilität auf organisationales Wachstum angewendet wird

Agilität dreht sich um Anpassungsfähigkeit. Es geht darum, mit dem Markt, den Kunden und den Mitarbeitern zu wachsen. Denken Sie daran: Unternehmen operieren nicht im Vakuum. Jede Entscheidung innerhalb des Unternehmens wird von dem beeinflusst, was außerhalb passiert.

Der Markt könnte eine neue Produktfunktion verlangen. Kunden benötigen vielleicht schnellere Reaktionszeiten. Mitarbeiter wünschen sich möglicherweise mehr Flexibilität in ihrer Arbeitsweise. Eine agile Organisation kann auf diese Bedürfnisse schnell und effizient reagieren.

 

Zum Beispiel nehmen wir ein Tech-Startup, das gerade eine neue App auf den Markt gebracht hat. Ursprünglich konzentriert sich die App auf ein bestimmtes Funktionsset. Allerdings zeigt frühes Kundenfeedback, dass Nutzer zusätzliche Funktionen wünschen.

Ein agiles Unternehmen würde dieses Feedback ernst nehmen, seine Roadmap anpassen und schnell neue Funktionen einführen, um die Kundennachfrage zu erfüllen. Die Fähigkeit, schnell zu schwenken, ist eine der Kernstärken einer agilen Organisation.

 

Vorteile der agilen Organisationsentwicklung

 

 

  • Schnellere Reaktionszeit.
  • Mitarbeiter müssen nicht auf Genehmigungen vom Management warten.
  • Höhere Mitarbeiterbindung.
  • Höhere Produktivität.
  • Mehr Innovation und Kreativität.
  • Erhöhter Wettbewerbsvorteil.

Die Vorteile der agilen Organisationsentwicklung sind zahlreich. Vor allem ermöglicht sie schnellere Entscheidungsfindung. Da Entscheidungen näher an dem Ort getroffen werden, an dem die Arbeit stattfindet, können Teams auf Veränderungen reagieren, ohne auf Genehmigungen durch mehrere Managementebenen warten zu müssen.

Agile Organisationen weisen auch tendenziell höhere Mitarbeiterbindung auf. Wenn Mitarbeiter befähigt werden, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen, sind sie motivierter und stärker in den Erfolg der Organisation investiert. Dies verbessert nicht nur die Moral, sondern steigert auch die Produktivität.

Ein weiterer großer Vorteil ist die Innovation. In traditionellen Organisationen kann Innovation durch Bürokratie und starre Prozesse erstickt werden.

Agile Organisationen hingegen fördern Experimentieren und Lernen aus Fehlern. Durch das kontinuierliche Testen neuer Ideen und Lernen aus den Ergebnissen können Unternehmen der Kurve voraus bleiben und einen Wettbewerbsvorteil behalten.

Agile Organisationsentwicklung ist nicht nur ein Trend; sie ist eine Antwort auf die schnelllebige, sich ständig verändernde Welt, in der wir heute leben.

Agile Organisationsentwicklung: Ansatz

 

 

Nun sprechen wir darüber, wie die agile Organisationsentwicklung in der Praxis tatsächlich funktioniert. Dieser Ansatz geht nicht um eine einzige massive Veränderung. Stattdessen ist es eine Reihe von kleinen, durchdachten Anpassungen, die aufeinander aufbauen.

Iterative Entwicklung und Feedback-Schleifen

Der iterative Ansatz steht im Zentrum der agilen Organisationsentwicklung. Anstatt eine massive Veränderung auf einmal vorzunehmen, führen Sie kleine Veränderungen ein, testen sie und lernen aus den Ergebnissen.

Denken Sie daran wie an Experimente in kurzen Phasen. Nach jedem "Experiment" sammelt die Organisation Feedback, analysiert die Ergebnisse und nutzt diese Erkenntnisse für den nächsten Schritt.

 

Angenommen, Sie haben beschlossen, ein neues Projektmanagement-Tool in Ihrer Organisation einzuführen. Anstatt es sofort im gesamten Unternehmen auszurollen, könnten Sie mit einem Team beginnen.

Sie beobachten, wie sie sich daran anpassen, sammeln ihr Feedback und entscheiden dann, ob es sich lohnt, es auf andere Teams auszuweiten. Wenn das Feedback positiv ist, fahren Sie fort. Wenn nicht, überarbeiten Sie Ihren Ansatz.

 

Prototyping und Hypothesentests im organisatorischen Wandel

Prototyping ist ein weiteres Konzept aus der Produktentwicklung, das auf organisatorische Veränderungen angewendet werden kann.

Wenn Sie eine Veränderung einführen, gehen Sie nicht sofort aufs Ganze. Stattdessen erstellen Sie einen Prototyp—eine frühe Version der Veränderung—um zu testen, wie sie in der realen Welt funktioniert.

Zum Beispiel möchte Ihr Unternehmen ein neues Leistungsbewertungssystem einführen. Bevor Sie es im gesamten Unternehmen anwenden, könnten Sie zunächst ein Pilotprogramm mit einer kleinen Gruppe von Mitarbeitern durchführen.

Dies ermöglicht es Ihnen, Feedback zu sammeln, zu sehen, was funktioniert, und Probleme zu identifizieren, bevor Sie es für alle einführen.

Kontinuierliche Verbesserung und Messung des Fortschritts

Kontinuierliche Verbesserung ist das A und O in der agilen Organisationsentwicklung. Man ist nie wirklich "fertig". Die Organisation sucht ständig nach Wegen zur Verbesserung und Anpassung.

Dies erfordert regelmäßige Check-ins und Fortschrittsmessungen. Was funktioniert? Was nicht? Was können wir aus dem bisher Erreichten lernen?

Kennzahlen spielen hier eine entscheidende Rolle. Ob Sie die Mitarbeiterbindung, Kundenzufriedenheit oder Produktivität messen—klare Indikatoren ermöglichen es Ihnen, den Fortschritt zu verfolgen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Durch das ständige Messen und Bewerten stellen Sie sicher, dass die Organisation immer in die richtige Richtung geht.

Zentrale Formate für die Implementierung der agilen Organisationsentwicklung

 

Interaktive Workshops

In der agilen Organisationsentwicklung sind kontinuierliche Feedback-Schleifen essentiell. Diese Schleifen helfen dabei, Probleme zu identifizieren und zu lösen, während die organisatorischen Prozesse weiterentwickelt werden. Um dies effektiv zu tun, muss der Prozess Perspektiven von verschiedenen Stakeholdern einbeziehen.

Workshops dienen als hervorragendes Format, um unterschiedliche Standpunkte zusammenzubringen. Diese interaktiven Sitzungen ermöglichen es den Teilnehmern, offen über Herausforderungen zu sprechen, Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Die dynamische Natur von Workshops macht sie ideal für agile Umgebungen, da sie einen offenen Ideenaustausch fördern, der entscheidend für die Identifizierung von umsetzbaren Verbesserungen ist.

Einbindung großer Gruppen

Wenn ein breites Spektrum von Stakeholdern einbezogen werden muss, sind Formate für große Gruppen notwendig.

Die Einbindung großer Gruppen ist essentiell, wenn die Organisation Beiträge von verschiedenen Teams, Abteilungen oder Regionen benötigt.

Dieses inklusive Format stellt sicher, dass unterschiedliche Stimmen gehört werden, was hilft, ein ganzheitlicheres Bild der Herausforderungen und potenziellen Lösungen der Organisation zu schaffen.

Planungs- und Projektteams

Der Erfolg der agilen Entwicklung hängt stark von einer gründlichen Planung ab, die die bestehende organisatorische Kultur und Struktur respektiert.

Es ist wichtig, die tief verwurzelten Gewohnheiten, Hierarchien und kulturellen Normen der Organisation zu verstehen, um sicherzustellen, dass jede agile Intervention mit dem spezifischen Kontext des Unternehmens übereinstimmt.

Um dies zu erreichen, richten wir spezialisierte Planungsteams ein. Diese Gruppen bestehen aus Mitgliedern, die mit den internen Abläufen der Organisation bestens vertraut sind.

Sie helfen dabei, die Entwicklungsprozesse zu gestalten, Interventionen zu planen und sicherzustellen, dass alle Veränderungen strategisch mit den Zielen der Organisation abgestimmt sind. Zusätzlich arbeiten diese Gruppen während des gesamten Projekts eng zusammen, um bei Bedarf Strategien anzupassen und den Entwicklungsprozess zu verfeinern und weiterzuentwickeln.

Durch die Nutzung von Workshops, großen Gruppenformaten und dedizierten Planungsteams wird die agile Organisationsentwicklung zu einem umfassenden und partizipativen Prozess, der sicherstellt, dass jeder Stakeholder eine Stimme hat und dass Veränderungen sowohl strategisch als auch skalierbar sind.

Rolle der (externen) Organisationsunterstützung

Die Implementierung der agilen Organisationsentwicklung kann für einige Unternehmen ein großer Schritt sein. Hier kann externe Unterstützung äußerst wertvoll sein.

Rollen externer Berater in der agilen Transformation

Externe Berater bringen eine frische Perspektive mit. Sie können Organisationen helfen, Dinge zu erkennen, die intern schwer zu bemerken sind.

Berater sind nicht da, um zu übernehmen—sie sind da, um die Organisation durch die Transformation zu leiten. Sie bieten Expertise und Einsichten, die das Unternehmen möglicherweise nicht intern hat.

Stellen Sie sich vor, Sie führen ein Unternehmen, das an traditionelle Arbeitsweisen gewöhnt ist. Ein externer Berater könnte Ihnen helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen die Agilität verbessert werden kann.

Sie werden mit Ihnen zusammenarbeiten, um eine Strategie für diese Veränderungen zu entwickeln, und Ihnen dann helfen, sie auf eine Weise umzusetzen, die für Ihre spezifische Organisation funktioniert.

Coaching- und Sparringspartner-Funktionen

Berater fungieren oft als Coaches, die Führungskräften und Teams helfen, den Übergang zur Agilität zu meistern. Sie sind nicht da, um vorzuschreiben, wie Dinge getan werden sollten, sondern um das Denken des Teams herauszufordern und sie zu ermutigen, Verantwortung für die Veränderungen zu übernehmen.

Betrachten Sie sie als Sparringspartner—jemanden, der Sie dazu anregt, kritisch zu denken und Sie auf Kurs hält.

 

 

Benötigen Sie einen Business Coach? 

Lassen Sie sich bestmöglich beraten von Sabine Wieger

Kontaktieren Sie mich

 

 

Übergang von externen Rollen zu interner Verantwortung

Das Ziel der Einbindung externer Unterstützung ist nicht, von ihr abhängig zu werden. Stattdessen geht es darum, die interne Fähigkeit aufzubauen, agile Prozesse eigenständig zu verwalten.

Mit der Zeit übernimmt das Unternehmen die volle Verantwortung für seine agile Reise. Externe Berater können helfen, Dinge in Gang zu setzen, aber die Organisation übernimmt schließlich selbst das Ruder.

Wie können wir agile Organisationsentwicklung partizipativ gestalten?

Agile Organisationsentwicklung funktioniert am besten, wenn alle beteiligt sind. Es ist nichts, was isoliert oder nur innerhalb des Führungsteams passiert. Schauen wir uns an, wie der Prozess partizipativ gestaltet werden kann.

Einbeziehung der Führungskräfte in den Prozess

Die Führung spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung des Tons für die agile Transformation. Führungskräfte müssen mit gutem Beispiel vorangehen. Wenn das Führungsteam nicht vollständig in den Prozess eingebunden ist, ist es unwahrscheinlich, dass der Rest der Organisation es sein wird.

Führungskräfte sollten aktiv beteiligt sein, sei es durch Teilnahme an Feedback-Schleifen oder Unterstützung der Teams bei ihrer Entscheidungsfindung.

Förderung der Teambeteiligung und bereichsübergreifenden Zusammenarbeit

Agile Organisationen gedeihen durch Zusammenarbeit. Das bedeutet, dass Teams ermutigt werden müssen, zusammenzuarbeiten, auch über Abteilungsgrenzen hinweg.

Silos sind der Feind der Agilität. Durch das Aufbrechen dieser Barrieren können Teams effektiver arbeiten, Ideen austauschen und gemeinsam Probleme lösen.

Eine Möglichkeit, die Zusammenarbeit zu fördern, ist die Schaffung von bereitsübergreifenden Teams. Anstatt separate Teams für Marketing, Produktentwicklung und Kundenservice zu haben, könnten Sie Personen aus jeder Abteilung zusammenbringen, um an einem bestimmten Projekt zu arbeiten.

Diese Art der Zusammenarbeit verbessert nicht nur die Kommunikation, sondern stellt auch sicher, dass unterschiedliche Perspektiven in die Entscheidungsfindung einbezogen werden.

Aufbau von Vertrauen und Feedback-Mechanismen innerhalb der Teams

Vertrauen ist in einer agilen Organisation essenziell. Teams müssen einander vertrauen, und Führungskräfte müssen ihren Teams vertrauen.

Ohne Vertrauen ist es schwer, die Art von offener, ehrlicher Kommunikation zu schaffen, die Agilität erfordert. Der Aufbau von Vertrauen braucht Zeit, aber eine Möglichkeit, es zu fördern, sind regelmäßige Feedback-Mechanismen.

Zum Beispiel könnten Teams tägliche Check-ins oder wöchentliche Retrospektiven abhalten, in denen sie besprechen, was funktioniert und was nicht. Diese Meetings geben allen die Möglichkeit, ihre Gedanken zu teilen, Probleme anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. Durch die Schaffung einer Feedback-Kultur können Teams sich kontinuierlich verbessern und stärkere Beziehungen aufbauen.

Fazit: Warum ist agile Organisationsentwicklung für anpassungsfähige Organisationen wichtig?

Agile Organisationsentwicklung ist nicht nur ein Modewort—sie ist ein kritischer Ansatz für Unternehmen, die in der heutigen schnelllebigen Welt wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren, neuen Herausforderungen zu begegnen und sich kontinuierlich zu verbessern, unterscheidet agile Organisationen von anderen. Ich biete ausgezeichnete Workshops und Beratungen zur agilen Transformation an.

Langfristige Vorteile der agilen Transformation

Einer der Hauptvorteile der agilen Transformation ist, dass sie Organisationen für den langfristigen Erfolg rüstet.

Indem Flexibilität und kontinuierliche Verbesserung Teil der Unternehmens-DNA werden, können agile Organisationen die Stürme des Wandels überstehen und gestärkt daraus hervorgehen.

Ob es sich um Veränderungen der Marktbedingungen, neue Technologien oder Veränderungen im Kundenverhalten handelt—agile Unternehmen sind bereit, sich bei Bedarf anzupassen.

Überwindung von Widerstand gegen Veränderungen in der Organisationsentwicklung

Veränderung ist schwierig, und viele Menschen widerstehen ihr natürlicherweise. Die agile Organisationsentwicklung hilft jedoch, diesen Widerstand zu überwinden, indem sie alle in den Prozess einbezieht.

Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass sie eine Stimme und eine Rolle bei den Veränderungen haben, die um sie herum geschehen, sind sie eher bereit, diese Veränderungen zu akzeptieren.

Es geht darum, ein Gefühl von Eigenverantwortung und Verantwortlichkeit zu schaffen, bei dem alle gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.

Latest Posts


Sabine Wieger 

International Professional Certified Coach


Austria – Vienna

Tel AT: +43 676 364 0010

USA – New York

​Tel US: +1 917 725 5171