Die Macht der Wahrnehmung: Wie dein Selbstbild deine Karriere beeinflusst
'}}

Hast du dich jemals gefragt, wie andere dich bei der Arbeit wahrnehmen?
Nicht nur, was du über dich selbst denkst – sondern welchen tatsächlichen Eindruck du bei Kolleginnen, Vorgesetzten und Kundinnen hinterlässt?

Dein Selbstbild – also wie du dich selbst siehst – stimmt nicht immer mit deinem äußeren Image überein – also damit, wie andere dich wahrnehmen.

Und wenn es eine Diskrepanz zwischen diesen beiden gibt, kann das deine Zusammenarbeit, deine Karriereentwicklung und deine Chancen beeinflussen.

Viele Fachkräfte senden unbewusst Signale aus, die sie zurückhalten.
Vielleicht glaubst du, du wirkst offen und ansprechbar – aber andere nehmen dich als distanziert wahr.
Oder du siehst dich als entscheidungsfreudig – aber für andere wirkst du unnachgiebig oder starr.

Die gute Nachricht? Du hast die Kontrolle über dein professionelles Image.

Indem du dein Selbstbild mit der tatsächlichen Wahrnehmung durch andere in Einklang bringst, baust du eine persönliche Marke auf, die für dich arbeitet – und nicht gegen dich.

Hier erfährst du, wie das geht:

 

Schritt 1: Erkenne deine blinden Flecken

Jede*r von uns hat blinde Flecken – also Aspekte der eigenen Persönlichkeit und Verhaltensweisen, die einem selbst nicht bewusst sind, aber von anderen sehr wohl wahrgenommen werden.

Diese blinden Flecken beeinflussen, wie Menschen mit uns interagieren – und damit auch unsere beruflichen Chancen.

Das Problem?
Die meisten gehen davon aus, dass sie genauso wahrgenommen werden, wie sie es beabsichtigen – bis sie Feedback bekommen, das eine ganz andere Geschichte erzählt.

Wie du deine blinden Flecken erkennst:

Bitte um Feedback. Frage Kolleginnen, Mentorinnen oder Vertraute:
„Wie würdest du meine Stärken beschreiben? Wie wirke ich in Meetings oder bei der Zusammenarbeit?“

Beobachte Reaktionen. Achte in Gesprächen auf nonverbale Signale.
Wirken Menschen engagiert? Zögern sie? Wirken sie überrascht von deinem Input?

Vergleiche Selbstbild und Fremdwahrnehmung.
Schreib drei Begriffe auf, die dich bei der Arbeit beschreiben.
Dann bitte andere, dich mit drei Worten zu beschreiben. Gibt es Übereinstimmungen oder Unterschiede?

Ohne diese Selbstreflexion riskierst du, eine persönliche Marke zu erschaffen, die nicht wirklich deine Stärken widerspiegelt.

Schritt 2: Bringe dein Selbstbild mit deinem beruflichen Image in Einklang

Sobald du verstehst, wie andere dich wahrnehmen, besteht der nächste Schritt darin, dieses Bild mit deiner wahren Persönlichkeit und deinen Stärken in Einklang zu bringen.

Das bedeutet nicht, dass du dich für andere verändern musst.
Es bedeutet, dass du sicherstellst, dass deine Kommunikation und dein Auftreten wirklich deine Stärken und Werte widerspiegeln.

Praktische Wege, um deine persönliche Marke zu stärken:

Sei bewusst in deiner Präsenz.
Wenn du als ansprechbar gelten willst, suche aktiv das Gespräch.
Wenn du als Führungspersönlichkeit wahrgenommen werden möchtest, sprich mit Überzeugung und teile deine Erkenntnisse.

Kommuniziere deine Stärken klar.
Wenn du ein Talent für Problemlösungen hast, das aber nicht erkannt wird, finde Wege, es sichtbar zu machen – sei es in Meetings, in schriftlicher Kommunikation oder durch Mentoring.

Baue Konsistenz auf.
Deine persönliche Marke entsteht nicht durch eine einzige Interaktion, sondern durch wiederholte Handlungen, Kommunikation und Verhalten über die Zeit hinweg.

Wenn dein Selbstbild und deine äußere Wahrnehmung übereinstimmen, schaffst du Vertrauen und Authentizität – zwei entscheidende Faktoren für den Karriereerfolg.

 

Schritt 3: Übernimm die Kontrolle über deine Geschichte

Wenn du deine persönliche Marke nicht selbst definierst – dann tun es andere für dich.

Und wenn das passiert, läufst du Gefahr, falsch verstanden, übersehen oder unterschätzt zu werden.

Um dein professionelles Image aktiv zu gestalten, frage dich:

Was sind meine zentralen Stärken?
Wofür möchte ich bekannt sein? Führung? Innovation? Verlässlichkeit?

Wie kann ich meine persönliche Markenbotschaft formulieren?
Wie würde ich mich selbst so beschreiben, dass meine Expertise und meine Werte klar zum Ausdruck kommen?

Wie kann ich meine Marke täglich leben?
Die Art und Weise, wie du kommunizierst, Probleme löst und mit anderen interagierst, sollte deine Marke stärken – nicht ihr widersprechen.

Dein Ruf basiert auf konsistenten, authentischen Handlungen.
Je bewusster du dein berufliches Image steuerst, desto mehr spiegelt es deine tatsächlichen Fähigkeiten und Karriereambitionen wider.

 

Schritt 4: Setze gezielte Maßnahmen zur Stärkung deiner Marke

Nun, da du Klarheit über deine Stärken und Wahrnehmung hast, gehe kleine, bewusste Schritte, um dein äußeres Image mit deinen Karrierezielen in Einklang zu bringen.

Probiere diese Übung:

 1️⃣ Schreibe fünf Begriffe auf, die dein berufliches Image beschreiben sollen.
2️⃣ Frage 5–10 Kolleg*innen, wie sie dich beschreiben würden.
3️⃣ Vergleiche ihre Antworten mit deiner Wunsch-Wahrnehmung. Wo gibt es Übereinstimmungen? Wo gibt es Differenzen?
4️⃣ Wähle einen Bereich zur Verbesserung.
→ Möchtest du als guter Zuhörerin wahrgenommen werden? Dann stelle in Meetings häufiger offene Fragen.
→ Möchtest du für strategisches Denken bekannt sein? Dann teile mehr deiner Ideen und Erkenntnisse.
5️⃣ Beobachte deine Fortschritte. Hole regelmäßig Feedback ein und passe deine Strategie an.

Je besser du deine persönliche Marke verstehst und aktiv gestaltest, desto mehr Kontrolle hast du über deinen Karriereweg.

 

Deine persönliche Marke ist dein Wettbewerbsvorteil

Dein berufliches Image bewusst zu gestalten, geht über einen guten ersten Eindruck hinaus – es bedeutet, dass dein Wert wirklich erkannt wird.

✔ Wenn deine Stärken sichtbar sind, kommen die richtigen Chancen von selbst.
✔ Beförderungen, Führungsrollen und Kooperationen sind leichter erreichbar – nicht weil du darum bittest, sondern weil Menschen dich bereits mit Exzellenz und Glaubwürdigkeit verbinden.

 

Bereit, eine starke persönliche Marke aufzubauen?

Wenn du dein professionelles Image gezielt steuern, deine Stärken schärfen und dich für den Karriereerfolg positionieren möchtest, dann ist mein Personal Branding Workshop genau das Richtige für dich.

Dein Ruf ist eines deiner wertvollsten Karriere-Assets – stelle sicher, dass er für dich arbeitet. 🚀

Latest Posts


Sabine Wieger 

International Professional Certified Coach


Austria – Vienna

Tel AT: +43 676 364 0010

USA – New York

​Tel US: +1 917 725 5171