Führungskräfte Coaching – Effektive Strategien für bessere Führung
'}}

Führungskräfte Coaching ist ein heißes Thema. Es geht darum, wie Sie Ihre Rolle als Führungskraft besser erfüllen können. Ein guter Chef zu sein, ist nicht einfach. Man fühlt sich oft wie in einem Dschungel aus Erwartungen, Aufgaben und Herausforderungen.

Hier kommt das Executive Coaching ins Spiel. Es hilft Ihnen, klarer zu sehen, besser zu führen und letztendlich erfolgreicher zu sein.

Aber was steckt wirklich dahinter? Wer profitiert davon? Wie funktioniert solches Coaching? Und warum ist es überhaupt wichtig? In diesem Blogbeitrag erhalten Sie Antworten auf all diese Fragen.

Dieser Artikel zeigt Ihnen, was Executive Coaching bedeutet, wie es funktioniert und warum es sich lohnt, Zeit und Energie darin zu investieren.

 

Das Wichtigste in Kürze

 

  • Executive Coaching stärkt Ihre Rolle als Führungskraft: Es hilft Ihnen, Ihre Mitarbeiter effektiver zu führen und zu motivieren.
  • Verschiedene Methoden für individuelle Bedürfnisse: Von Fragetechniken bis NLP – Coaching ist vielfältig und auf Ihre Situation zugeschnitten.
  • Langfristige Wirkung und Erfolg: Coaching zeigt seine Wirkung oft langfristig. Erfolg zeigt sich in verbesserter Teamleistung und einem angenehmeren Arbeitsumfeld.
  • Geeignet für alle Führungskräfte: Ob Sie neu in der Rolle sind oder bereits erfahren – Coaching kann Ihnen helfen, sich zu verbessern.

 

Definition: Was ist Führungskräfte Coaching?

 

Überblick und Abgrenzung

Im Kern ist Executive Coaching eine maßgeschneiderte professionelle Entwicklungsreise, die darauf abzielt, Führungsfähigkeiten und -verhalten zu verbessern.

Es ist vergleichbar mit einem persönlichen Coach für deine Karriere, der individuelle Unterstützung bietet, um die Herausforderungen deiner Position und Branche zu meistern.

Ein Coach fungiert wie ein Spiegel. Er hilft Ihnen, Ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und hilft Ihnen andere Perspektiven, Herangehensweisen und Techniken zu sehen und anzuwenden.

Im Gegensatz zu anderen Coaching-Formen liegt der Fokus hier auf beruflichen Themen. Es geht darum, wie Sie als Führungskraft Ihr Team besser unterstützen und gemeinsam mit ihm Erfolg erzielen können.

 

Ziele und Zweck des Führungskräfte Coachings

 

  • Ihre Rolle als Führungskraft stärken
  • Mitarbeiter verstehen
  • Mitarbeiter motivieren
  • Mitarbeiter führen
  • Mitarbeitern praktische Wege zeigen, um gewünschte Ziele zu erreichen
  • Hilfe bei der persönlichen Entwicklung
  • Einen authentischen Führungsstil für sich selbst finden

 

Das Hauptziel des Executive Coachings ist es, Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft zu stärken. Es geht darum, Mitarbeiter besser zu verstehen, zu motivieren und zu führen.

Ein guter Business Coach hilft Ihnen, Ihre Ziele zu definieren und Wege zu finden, diese zu erreichen. Und zwar nicht nur theoretisch, sondern praktisch im Alltag.

Ein weiteres Ziel ist die persönliche Entwicklung. Sie sollten als Person wachsen, nicht nur als Führungskraft. Denn nur wenn Sie sich selbst gut kennen, können Sie andere gut führen.

Authentizität ist hier das Stichwort. Es geht darum, einen Führungsstil zu finden, der zu Ihnen passt und mit dem Sie sich wohlfühlen.

 

Was Sie im Führungskräfte Coaching erwartet: Ansatz und Methoden

 

Analyse und Zieldefinition

Alles beginnt mit einer Analyse. Wo stehen Sie als Führungskraft? Welche Stärken haben Sie? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Ein guter Coach stellt viele Fragen, um ein klares Bild Ihrer Situation zu bekommen.

Dann werden gemeinsam Ziele definiert. Was möchten Sie erreichen? Welche Themen sind Ihnen besonders wichtig?

Das kann sehr unterschiedlich sein. Einige möchten besser im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern werden, andere möchten lernen, schneller Entscheidungen zu treffen.

 

Typische Coaching-Methoden

Im Executive Coaching gibt es eine Vielzahl von Methoden. Keine Sorge, es klingt komplizierter, als es ist! Hier sind einige Beispiele:

 

Fragetechniken

Fragen sind das A und O im Coaching. Der Coach stellt vorrangig offene Fragen, die Sie zum Nachdenken anregen. Zum Beispiel: "Warum ist Ihnen das wichtig?" oder "Wie würde sich das auf Ihr Team auswirken?" So reflektieren Sie Ihr eigenes Handeln und finden die Antworten oft selbst.

 

Assoziative Techniken

Hier geht es darum, bestimmte Themen durch Bilder oder Symbole greifbarer zu machen. Der Coach könnte Sie zum Beispiel bitten, ein Bild auszuwählen, das Ihre aktuelle Situation beschreibt.

Das mag zunächst seltsam klingen, kann aber helfen, komplexe Gefühle und Gedanken auszudrücken, die schwer in Worte zu fassen sind.

 

NLP-Training

Neurolinguistisches Programmieren, kurz NLP, ist eine Methode für bessere Kommunikation. Es geht darum, wie Sie Ihre Worte wählen, damit Ihr Gegenüber Sie besser versteht.

Besonders im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern oder in Konfliktsituationen kann NLP sehr hilfreich sein.

 

Regelmäßige Reflexion und Anpassung

Der Coach hilft dir, deinen Fortschritt zu sehen und die nächsten Schritte zu planen. Falls nötig, werden Ziele und Maßnahmen angepasst. Es geht um kontinuierliche Entwicklung, Schritt für Schritt. Deshalb beinhaltet Coaching regelmäßige Reflexionsphasen. Was hat sich verändert? Was funktioniert gut, und was nicht?

 

Schlüsselphasen im Führungskräfte-Coaching

Effektives Führungskräfte-Coaching ist ein schrittweiser Prozess, der sich über mehrere Sitzungen erstreckt. Dieser Ansatz ermöglicht es dem Klienten, Erkenntnisse und Strategien zwischen den Treffen in realen Situationen anzuwenden und seine Führungsfähigkeiten Schritt für Schritt zu verfeinern. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die typischen Phasen des Coaching-Prozesses:

 

Beziehungsaufbau

Bevor spezifische Herausforderungen oder Strategien angegangen werden, ist es essenziell, eine starke, vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Coach und der Führungskraft aufzubauen.

Dieser grundlegende Schritt stellt sicher, dass sich beide Parteien wohl und offen fühlen, was die Basis für ehrliche Dialoge und effektive Problemlösung schafft.

 

Klare Zielsetzung

Sobald die Beziehung gefestigt ist, besteht der nächste Schritt darin, gemeinsam die Schlüsselziele des Coaching-Prozesses zu identifizieren.

Diese Ziele basieren auf den einzigartigen Bedürfnissen und Herausforderungen der Führungskraft, sei es die Verbesserung der Teamdynamik, die Entwicklung von Entscheidungsfähigkeiten oder die Stärkung der Konfliktlösungskompetenzen.

 

Erkundung neuer Wege und Ansätze

Nach der Festlegung der Ziele arbeitet der Coach mit der Führungskraft daran, verschiedene Perspektiven und potenzielle Strategien zur Erreichung der gewünschten Ergebnisse zu erkunden.

Diese Phase fördert kreatives Denken und hinterfragt bestehende Gewohnheiten oder Denkweisen, um der Führungskraft zu helfen, ihren Blick auf mögliche Lösungen zu erweitern.

 

Den besten Weg nach vorne wählen

Mit einer Reihe von Optionen auf dem Tisch besteht der nächste Schritt darin, die verschiedenen Strategien zu bewerten und den effektivsten Ansatz auszuwählen.

Dies beinhaltet die Bewertung der Praktikabilität und Auswirkung jeder Option, um sicherzustellen, dass der gewählte Weg sowohl mit den Zielen der Führungskraft als auch mit den Bedürfnissen des Teams oder der Organisation übereinstimmt.

 

Reflexion und nachhaltiges Wachstum

Die letzte Phase konzentriert sich auf die Reflexion. Gemeinsam überprüfen der Coach und die Führungskraft, was sich während des Coaching-Prozesses verändert hat, identifizieren Erfolge und Bereiche für weiteres Wachstum.

Der Coach hilft der Führungskraft auch dabei, einen Plan zu entwickeln, um die neuen Verhaltensweisen und Strategien langfristig zu erhalten und weiter auszubauen.

 

Wie unterscheidet sich Executive Coaching von anderen Coaching-Arten?

 

 

Fokus auf Führung und Teamdynamik

Im Gegensatz zu anderen Coaching-Arten konzentriert sich das Executive Coaching auf Ihre Rolle als Chef. Es geht darum, wie Sie Ihr Team motivieren, Konflikte lösen und Entscheidungen treffen.

Andere Coaching-Formate wie Life Coaching oder Karriere-Coaching sind breiter angelegt und befassen sich oft mit persönlichen oder privaten Themen.

 

Integration von Unternehmenszielen

Ein weiteres Merkmal ist, dass das Executive Coaching stets die Ziele des Unternehmens im Blick behält. Es geht nicht nur um Ihre persönliche Entwicklung, sondern auch darum, die Unternehmensziele zu erreichen. Sie lernen, wie Sie diese Ziele gemeinsam mit Ihrem Team umsetzen können.

 

Abgrenzung zu anderen Coaching-Formaten

Executive Coaching wird manchmal mit Training oder Beratung verwechselt. Aber es gibt Unterschiede. Ein Trainer vermittelt Wissen, ein Berater gibt Empfehlungen. Ein Coach begleitet Sie durch Ihren eigenen Prozess. Er liefert keine fertigen Lösungen, sondern hilft Ihnen, Ihre eigenen zu finden.

 

Benötigen Sie einen Business Coach? 

Lassen Sie sich bestmöglich beraten von Sabine Wieger

Kontaktieren Sie mich

 

Für wen ist Executive Coaching geeignet?

 

Junge und unerfahrene Führungskräfte

Wenn Sie neu in der Rolle einer Führungskraft sind, kann Coaching sehr hilfreich sein. Sie lernen, Ihren eigenen Führungsstil zu finden und mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Ein Coach hilft Ihnen, sicherer zu werden und typische Anfängerfehler zu vermeiden.

 

Erfahrene Führungskräfte in Veränderungssituationen

Auch erfahrene Führungskräfte können vom Coaching profitieren, besonders wenn sich etwas ändert. Zum Beispiel bei einem Abteilungswechsel oder wenn neue Herausforderungen anstehen. Ein Coach hilft Ihnen, sich schnell an die neue Situation anzupassen und Ihr Team erfolgreich zu führen.

 

Führungskräfte mit spezifischen Herausforderungen

Manchmal gibt es auch spezielle Situationen, die ein Coaching lohnenswert machen. Vielleicht haben Sie ein besonders schwieriges Team oder stehen vor einer großen Umstrukturierung. In solchen Fällen kann Coaching gezielt helfen, die Situation zu meistern.

 

Wie wählt man einen geeigneten Executive Coach aus?

 

Kriterien für die Auswahl eines Coaches

Einen guten Coach zu finden, ist nicht einfach. Achten Sie darauf, dass er Erfahrung in der Führungskräfteentwicklung hat. Ein Coach ohne Führungserfahrung kann Ihnen weniger helfen.

Referenzen sind ebenfalls wichtig. Prüfen Sie, ob andere Führungskräfte gute Erfahrungen gemacht haben. Wenn du auf der Suche nach einem Executive Coach bist, biete ich exzellentes Executive Leadership Coaching, Einzelcoachings, Kurse und Workshops an.

 

Interner oder externer Coach?

Einige Unternehmen haben eigene Coaches, die die Führungskräfte unterstützen. Das kann praktisch sein, da der Coach die Unternehmenskultur kennt. Ein externer Coach hingegen bringt oft neue Perspektiven und ist unvoreingenommener. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Überlegen Sie, was besser zu Ihnen passt.

 

Checkliste für die Auswahl eines Führungskräfte-Coaches

Eine gute Vorbereitung hilft Ihnen, den richtigen Coach zu finden. Hier einige Fragen, die Sie sich stellen sollten: Passen die Methoden des Coaches zu meinen Bedürfnissen? Habe ich ein gutes Gefühl bei der Zusammenarbeit? Ein erstes Treffen kann Ihnen helfen, das herauszufinden.

 

Welche Vorteile bietet Executive Coaching dem Unternehmen?

Erhöhte Führungseffizienz

Ein gut gecoachter Chef kann effizienter führen. Das bedeutet, dass Entscheidungen schneller getroffen und Prozesse reibungsloser ablaufen. Das spart Zeit und Geld und steigert die Produktivität des gesamten Teams.

 

Verbesserte Mitarbeiterbindung und Zufriedenheit

Mitarbeiter verlassen oft nicht das Unternehmen, sondern ihren Chef. Ein guter Chef sorgt dafür, dass sich Mitarbeiter wohlfühlen und bleiben. Das reduziert die Fluktuation und verbessert das Arbeitsklima.

 

Erhöhte Produktivität und langfristiger Geschäftserfolg

Gute Führung zahlt sich aus. Ein motiviertes Team arbeitet effizienter und erzielt bessere Ergebnisse. Dies wirkt sich langfristig positiv auf den Erfolg des gesamten Unternehmens aus.

 

Wie wird man ein Führungskräfte Coach?

 

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Führungskräfte zu coachen, benötigen Sie eine gute Ausbildung. Viele Coaches haben einen psychologischen oder pädagogischen Hintergrund. Es ist auch wichtig, dass Sie als Coach selbst Führungserfahrung haben. Nur so können Sie sich in Ihre Lage versetzen.

 

Freiberuflich oder angestellt?

Coaches können entweder freiberuflich arbeiten oder bei einem Unternehmen angestellt sein. Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile. Freiberufliche Coaches sind flexibel und arbeiten oft mit verschiedenen Unternehmen zusammen.

Angestellte Coaches hingegen haben einen festen Kundenstamm und kennen die Unternehmenskultur besser.

 

Aufbau eines erfolgreichen Coaching-Geschäfts

Wenn Sie als freiberuflicher Coach arbeiten möchten, benötigen Sie ein gutes Netzwerk und Marketing. Es dauert oft Zeit, bekannt zu werden und genügend Kunden zu haben. Gute Referenzen und Empfehlungen sind dabei Gold wert.

 

Wie misst man den Erfolg des Executive Coachings?

 

Zielerreichung und Reflexion

Ein wesentlicher Bestandteil des Coachings ist die Erfolgskontrolle. Zu Beginn werden klare Ziele gesetzt, und am Ende wird beurteilt, ob diese erreicht wurden.

Falls nicht, was war der Grund? Was kann beim nächsten Mal anders gemacht werden? Diese Reflexion hilft Ihnen, sich kontinuierlich zu verbessern.

 

360-Grad-Feedback

 

 

Eine gute Methode, um den Erfolg des Coachings zu messen, ist das 360-Grad-Feedback. Hierbei geben nicht nur Sie Feedback, sondern auch Ihre Mitarbeiter und Kollegen.

So erhalten Sie ein umfassendes Bild darüber, was gut funktioniert und was verbessert werden kann.

 

Langfristige Verhaltensänderungen

Erfolg im Coaching zeigt sich nicht nur kurzfristig, sondern vor allem langfristig. Wenn Sie noch Monate oder Jahre später von den gelernten Methoden profitieren und sie anwenden, war das Coaching erfolgreich.

Latest Posts


Sabine Wieger 

International Professional Certified Coach


Austria – Vienna

Tel AT: +43 676 364 0010

USA – New York

​Tel US: +1 917 725 5171