Was ist eine agile Organisation?
'}}

Eine agile Organisation ist ein Unternehmen oder eine Institution, die darauf ausgelegt ist, schnell auf Veränderungen im Geschäftsumfeld zu reagieren. Im Gegensatz zu traditionellen Organisationen, die tendenziell auf starre Strukturen und lange Planungszyklen setzen, sind agile Organisationen dynamischer.

Das Wichtigste in Kürze

  • Agile Organisationen sind flexibel, anpassungsfähig und darauf ausgelegt, schnell auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren.
  • Sie legen Wert auf Zusammenarbeit, offene Kommunikation und kontinuierliche Verbesserung.
  • Führungskräfte in agilen Organisationen konzentrieren sich darauf, Teams zu befähigen, Hindernisse zu beseitigen und eine Kultur des Vertrauens zu fördern.
  • Gängige Frameworks wie Scrum, Kanban und Lean helfen, agile Prozesse zu steuern und sicherzustellen, dass Teams mit den Zielen der Organisation in Einklang bleiben.
  • Beispiele wie ING Direct und Spotify zeigen die Vorteile der Einführung agiler Praktiken, einschließlich schnellerer Markteinführung, erhöhter Mitarbeiterbindung und verbesserter Kundenzufriedenheit.

Sie priorisieren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um sicherzustellen, dass sie sich bei Bedarf neu ausrichten können, um Kundenbedürfnisse und Marktnachfragen zu erfüllen.

 

Im Kern einer agilen Organisation steht eine Kultur der Zusammenarbeit, kontinuierlichen Verbesserung und schnellen Entscheidungsfindung. Dies ist eine Denkweise, die die gesamte Organisation durchdringt, von der untersten Ebene bis hin zur Führungsspitze.

 

Anstatt nur eine Reihe von Prozessen oder Tools zu sein, ist Agilität eine Art zu denken und zu arbeiten, die Lernen, Experimentieren und Kundenorientierung priorisiert.

In der heutigen schnelllebigen Welt, in der sich Technologie und Kundenerwartungen rasant ändern, ist die Fähigkeit zur Anpassung entscheidend. Eine agile Organisation ist dafür ausgestattet, nicht nur mit diesen Veränderungen Schritt zu halten, sondern auch Innovation voranzutreiben und der Konkurrenz voraus zu sein.

Wie unterscheidet sich eine agile von einer traditionellen Organisation?

 

 

Strukturelle Unterschiede

Traditionelle Organisationen basieren auf hierarchischen Strukturen. Das bedeutet, dass Macht und Entscheidungsbefugnis an der Spitze der Organisation konzentriert sind.

Je weiter man in der Hierarchie nach unten geht, desto weniger Entscheidungsbefugnis hat man. Mitarbeiter am unteren Ende der Hierarchie folgen oft vordefinierten Aufgaben oder Anweisungen des Managements, mit wenig Raum für Kreativität oder Autonomie.

Im Gegensatz dazu bevorzugen agile Organisationen flache Strukturen. Teams sind funktionsübergreifend, das heißt, sie bestehen aus Mitgliedern mit unterschiedlichen Fähigkeiten, die eine Vielzahl von Aufgaben bewältigen können. Aufgrund dieser Struktur sind agile Teams befugt, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen.

Anstatt auf die Genehmigung des oberen Managements zu warten, können diese Teams Änderungen spontan vornehmen, was es ihnen ermöglicht, schnell auf Probleme oder Chancen zu reagieren.

 

Diese flachere Struktur eliminiert auch Silos. In traditionellen Organisationen arbeiten Abteilungen oft in Isolation, was zu Misskommunikation und Ineffizienzen führen kann. Agile Organisationen fördern die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Teams, um sicherzustellen, dass alle auf die gleichen Ziele hinarbeiten.

 

Entscheidungsprozesse

In einer traditionellen Organisation ist die Entscheidungsfindung langsam. Sie folgt einem Top-down-Ansatz, was bedeutet, dass Entscheidungen an der Spitze getroffen und durch mehrere Managementebenen weitergegeben werden, bevor sie ausgeführt werden.

Dies kann zu Verzögerungen führen, besonders wenn eine Entscheidung von mehreren Personen genehmigt werden muss. Daher können traditionelle Organisationen Schwierigkeiten haben, mit dem schnellen Wandel im modernen Geschäftsumfeld Schritt zu halten.

Agile Organisationen hingegen ermächtigen Teams, Entscheidungen zu treffen. Da Teams dem Problem am nächsten sind, haben sie das relevanteste Wissen, um fundierte Entscheidungen schnell zu treffen.

Dieser dezentrale Entscheidungsprozess beschleunigt den gesamten Arbeitsablauf, sodass die Organisation ohne unnötige Verzögerungen auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse reagieren kann.

 

In einer agilen Organisation ist die Entscheidungsfindung nicht nur schneller, sondern auch effizienter. Da die Personen, die Entscheidungen treffen, direkte Kenntnisse der Arbeit haben, können sie bessere Entscheidungen auf Basis von Echtzeitinformationen treffen, anstatt auf die Genehmigung von Vorgesetzten zu warten, die möglicherweise weniger Einblick in die Problematik haben. Um das zu erreichen, kann eine Beratung zur agilen Transformation hilfreich sein.

 

Was sind die Hauptmerkmale einer agilen Organisation?

 

 

Agile Organisationen teilen mehrere Schlüsselmerkmale, die es ihnen ermöglichen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, sich neuen Herausforderungen anzupassen und sich kontinuierlich zu verbessern.

1) Flexible Marktorientierung

Eine agile Organisation hält nicht starr an langfristigen Plänen fest, wenn sich der Markt verändert. Stattdessen passt sie sich ständig an die aktuellen Marktbedürfnisse und -bedingungen an.

Die Fähigkeit zur Neuausrichtung ist entscheidend, da sie sicherstellt, dass die Organisation mit verändernden Verbraucherpräferenzen, neuen Technologien und anderen externen Faktoren Schritt halten kann.

Beispielsweise kann ein Unternehmen, das Software entwickelt, eine Roadmap mit Produktfunktionen für das nächste Jahr haben. Wenn jedoch Kundenfeedback ein neues, dringenderes Feature offenbart, kann das Unternehmen Ressourcen verschieben, um dieses Feature schnell zu entwickeln. So bleibt das Unternehmen relevant und wettbewerbsfähig in einem sich schnell entwickelnden Markt.

2) Systemdenken

Agile Organisationen betrachten das Unternehmen als ein ganzheitliches System statt als eine Ansammlung separater Teile.

Führungskräfte verstehen, dass Veränderungen in einem Bereich des Unternehmens andere Bereiche beeinflussen können, daher verfolgen sie einen ganzheitlichen Ansatz bei Problemlösung und Entscheidungsfindung.

Wenn beispielsweise ein neues Produktfeature eingeführt wird, berücksichtigen Führungskräfte, wie es nicht nur die Produktentwicklung, sondern auch Marketing, Vertrieb, Kundenservice und andere Abteilungen beeinflusst.

Dieses Systemdenken stellt sicher, dass die gesamte Organisation in Harmonie agiert und Konflikte zwischen Teams oder Abteilungen vermieden werden.

3) Selbstorganisation

Selbstorganisation ist ein Kennzeichen agiler Teams. In traditionellen Organisationen verlassen sich Teams oft auf Manager, die Aufgaben zuweisen, Anweisungen geben und Entscheidungen treffen.

In agilen Organisationen hingegen übernehmen Teams die Verantwortung für ihre Arbeit und entscheiden selbst, wie sie ihre Ziele erreichen. Diese Ermächtigung ermöglicht es ihnen, schnell zu handeln und sich bei Bedarf anzupassen.

Selbstorganisierende Teams arbeiten hochgradig kollaborativ und lösen Probleme gemeinsam. Dieser Ansatz fördert Kreativität und Innovation, da Teammitglieder ermutigt werden, ihre Ideen und Fachkenntnisse einzubringen.

Er führt auch zu größerer Verantwortlichkeit, da Teammitglieder für ihren eigenen Erfolg oder Misserfolg verantwortlich sind.

4) Offene Kommunikation

Transparenz ist ein Grundpfeiler agiler Organisationen. Offene Kommunikation stellt sicher, dass Informationen frei innerhalb der Organisation fließen, sodass jeder Zugang zu dem Wissen hat, das er für fundierte Entscheidungen benötigt. Dies hilft, Missverständnisse, Verzögerungen und Engpässe zu verhindern.

In einer agilen Organisation geht es bei Kommunikation nicht nur darum, alle informiert zu halten; es geht auch darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen sich wohl fühlen, ihre Meinung zu äußern.

Das bedeutet, Mitarbeiter zu ermutigen, Bedenken zu äußern, Ideen zu teilen und Feedback zu geben, ohne Angst vor Repressalien.

Beispielsweise haben in täglichen Stand-up-Meetings agiler Teams alle Mitglieder die Möglichkeit, über ihre aktuellen Aufgaben zu sprechen, Herausforderungen zu diskutieren und bei Bedarf um Hilfe zu bitten. Diese Offenheit fördert eine Kultur des Vertrauens und der Zusammenarbeit.

5) Lernen durch Experimente

Agile Organisationen begrüßen Experimente als Mittel zum Lernen und Wachsen. Anstatt starr an Plänen oder Annahmen festzuhalten, testen sie neue Ideen in kleinen, überschaubaren Schritten und lernen aus den Ergebnissen. Dieser iterative Ansatz ermöglicht es ihnen, sich schnell anzupassen, wenn Dinge nicht wie erwartet verlaufen.

Beispielsweise könnte ein Unternehmen statt monatelang ein neues Produkt zu entwickeln, basierend auf Annahmen darüber, was Kunden wollen, eine Minimalversion des Produkts veröffentlichen, um Feedback von echten Nutzern zu erhalten.

Basierend auf diesem Feedback kann das Team das Produkt verfeinern und in nachfolgenden Iterationen neue Funktionen hinzufügen.

Diese experimentelle Denkweise fördert Innovation, da sie es Teams ermöglicht, Neues auszuprobieren, ohne Angst vor Misserfolg zu haben. Wenn Experimente nicht funktionieren, lernt das Team wertvolle Lektionen, die auf zukünftige Projekte angewendet werden können.

6) Handwerkskunst

Agile Organisationen priorisieren Qualität in allem, was sie tun. Es geht nicht nur darum, Produkte schnell zu liefern; es geht auch darum, Produkte zu liefern, die den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Dieser Fokus auf Handwerkskunst stellt sicher, dass die Produkte und Dienstleistungen der Organisation zuverlässig, langlebig und wertvoll für Kunden sind.

Handwerkskunst in agilen Organisationen umfasst oft Praktiken wie kontinuierliche Integration und automatisiertes Testen, die dazu beitragen, dass der Code immer aktuell und fehlerfrei ist.

Sie beinhaltet auch ein Engagement für ständiges Lernen und Verbesserung, wobei Teammitglieder regelmäßig neue Fähigkeiten und Techniken suchen, um ihre Arbeit zu verbessern.

7) Katalytische Führung

In agilen Organisationen diktieren Führungskräfte nicht jede Entscheidung oder kontrollieren jede Handlung. Stattdessen fungieren sie als Katalysatoren, die ihren Teams helfen, das Beste zu erreichen, indem sie Hindernisse beseitigen, Unterstützung bieten und eine Kultur des Vertrauens fördern.

Diese Art der Führung, oft als dienende Führung bezeichnet, konzentriert sich darauf, andere zu befähigen, anstatt Kontrolle auszuüben.

Ein katalytischer Führer micromanagt nicht. Stattdessen schaffen sie ein Umfeld, in dem Teams gedeihen können, indem sie Anleitung, Ressourcen und Ermutigung bieten. Sie helfen ihren Teams, sich mit den Zielen der Organisation auszurichten, vertrauen aber darauf, dass ihre Teams den besten Weg finden, um diese Ziele zu erreichen.

8) Langfristige, ergebnisorientierte Kontrolle

Agile Organisationen balancieren kurzfristige Flexibilität mit langfristigen Zielen aus. Während sie auf Veränderungen im Markt reagieren, haben sie auch eine klare Vision davon, wo sie langfristig hinwollen.

Dieses Gleichgewicht stellt sicher, dass die Organisation anpassungsfähig bleibt und gleichzeitig auf ihre ultimative Mission fokussiert ist.

Ergebnisorientierte Kontrolle bedeutet, dass Entscheidungen auf messbaren Ergebnissen basieren. Anstatt einem festgelegten Prozess zu folgen oder sich an starre Regeln zu halten, konzentrieren sich agile Organisationen darauf, spezifische, sinnvolle Ergebnisse zu erzielen, die mit ihren Gesamtzielen übereinstimmen.

 

Benötigen Sie einen Business Coach

Lassen Sie sich bestmöglich beraten von Sabine Wieger

Kontaktieren Sie mich

 

Warum ist Agilität für moderne Unternehmen wichtig?

Die Technologie entwickelt sich in beispiellosem Tempo, und die Verbrauchererwartungen ändern sich ständig. Unternehmen, die nicht mithalten können, riskieren, hinter ihren Mitbewerbern zurückzubleiben. Agilität bietet Unternehmen eine Möglichkeit, voraus zu bleiben, indem sie es ihnen ermöglicht, schnell auf neue Herausforderungen und Chancen zu reagieren.

 

  • Die Auswirkungen der digitalen Transformation erfordern von modernen Unternehmen die Übernahme von Agilität.
  • Ihre Marktreaktion sollte schnell sein, um der Konkurrenz voraus zu bleiben.

 

Auswirkungen der digitalen Transformation

Die digitale Transformation hat die Geschäftsabläufe grundlegend verändert. Neue Technologien wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz und Big Data haben Unternehmen die Möglichkeit gegeben, ihre Betriebe zu rationalisieren, Kundenerfahrungen zu verbessern und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Diese Technologien erfordern jedoch auch von Unternehmen, agiler zu sein.

Agile Organisationen sind in der Lage, diese Herausforderungen zu bewältigen, weil sie neue Technologien schnell übernehmen, in ihre Abläufe integrieren und nutzen können, um datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

Dies ermöglicht es ihnen, der Konkurrenz voraus zu sein und den sich ändernden Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.

Notwendigkeit einer schnellen Marktreaktion

Früher konnten sich Unternehmen auf langfristige Planung und Vorhersagbarkeit verlassen. Heute sind Märkte volatiler, und Unternehmen müssen in der Lage sein, in Echtzeit auf Veränderungen zu reagieren. Agilität ist der Schlüssel, um in diesem schnelllebigen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.

Agilität ist entscheidend in einer Welt, in der Veränderung die einzige Konstante ist. Unternehmen, die schnell auf neue Trends, Kundenpräferenzen und Marktbedingungen reagieren können, werden einen erheblichen Vorteil gegenüber denen haben, die dies nicht können.

Welche Vorteile bringt die Einführung agiler Praktiken in einer Organisation?

Die Vorteile der Einführung agiler Praktiken sind zahlreich. Von erhöhter Flexibilität bis hin zu verbesserter Kundenzufriedenheit bieten Agilität Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil in einem sich schnell bewegenden Geschäftsumfeld.

 

  • Agile Praktiken helfen Organisationen, sich kontinuierlich an Veränderungen anzupassen.
  • Agile Organisationen priorisieren ihre Kunden über alles.
  • Sie erreichen höhere Kundenzufriedenheit und Loyalität, indem sie deren Bedürfnisse effektiv erfüllen.
  • Höhere Arbeitszufriedenheit wird auch durch Mitarbeiterbindungsstrategien erreicht.
  • Sie können Entscheidungen treffen und schneller handeln, da sie nicht auf lange Befehlsketten oder bürokratische Genehmigungsprozesse angewiesen sind.
  • Sie erhalten einen Vorsprung gegenüber langsameren Mitbewerbern.

 

Welche Herausforderungen stehen Unternehmen bei der Umstellung auf eine agile Organisation gegenüber?

Obwohl die Vorteile der Agilität klar sind, ist die Umstellung auf eine agile Organisation nicht immer einfach. Es gibt mehrere Herausforderungen, denen Unternehmen bei diesem Wechsel begegnen können.

Kultureller Widerstand gegen Veränderungen

Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung zu einer agilen Organisation ist die Überwindung des Widerstands gegen Veränderungen. In vielen Unternehmen haben Mitarbeiter und Führungskräfte jahrelang, wenn nicht jahrzehntelang in einer traditionellen Struktur gearbeitet. Es kann schwierig sein, die Art und Weise, wie sie denken und arbeiten, zu ändern.

Einige Mitarbeiter könnten gegenüber der Idee von Selbstorganisation und Autonomie resistent sein. Sie bevorzugen möglicherweise die Vorhersehbarkeit und Stabilität einer hierarchischen Struktur, in der Entscheidungen von Managern getroffen werden und ihre Rolle klar definiert ist.

Auch Führungskräfte können mit dem Wechsel von einem Command-and-Control-Führungsstil zu einem kollaborativeren, dienenden Führungsansatz kämpfen. Es erfordert eine grundlegende Veränderung der Denkweise, bei der der Fokus vom Kontrollieren jeder Entscheidung zum Befähigen anderer zur Übernahme von Verantwortung wechselt.

Umstrukturierung von Hierarchien

Eine weitere Herausforderung ist die Umstrukturierung der Organisation zur Unterstützung von Agilität. Traditionelle Hierarchien sind oft tief in Unternehmen verankert, und deren Abbau kann ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess sein.

Beispielsweise kann es in einer traditionellen Organisation mehrere Managementebenen zwischen dem CEO und den Frontline-Mitarbeitern geben.

Diese Ebenen verlangsamen die Entscheidungsfindung und schaffen Kommunikationsbarrieren. In einer agilen Organisation müssen diese Ebenen abgeflacht werden, damit Teams kollaborativer arbeiten und Entscheidungen schnell getroffen werden können.

Diese Umstrukturierung kann die Neudefinition von Rollen, die Umverteilung von Verantwortlichkeiten und die Änderung der Teamzusammensetzung beinhalten. Es ist kein einfacher Prozess und kann Zeit benötigen, um korrekt umgesetzt zu werden.

Anpassung bestehender Prozesse

Zusätzlich zur Umstrukturierung der Hierarchie müssen Unternehmen möglicherweise auch ihre bestehenden Prozesse anpassen, um Agilität zu unterstützen.

Viele traditionelle Prozesse, wie z. B. langfristige Planung, starre Genehmigungsabläufe und Leistungsbeurteilungen, stimmen nicht mit agilen Prinzipien überein.

Langfristige Planung kann beispielsweise in einer agilen Organisation problematisch sein, da sie keine Flexibilität erlaubt. Anstatt an einem Plan festzuhalten, der Monate oder sogar Jahre im Voraus erstellt wurde, müssen agile Organisationen in der Lage sein, ihre Pläne basierend auf Echtzeit-Feedback und Marktveränderungen anzupassen.

Die Anpassung dieser Prozesse erfordert Zeit und sorgfältige Planung. Sobald sie jedoch mit agilen Prinzipien übereinstimmen, können sie die Agilität und Flexibilität der Organisation unterstützen.

Wie wird eine agile Organisation noch agiler?

Agil zu werden ist kein einmaliges Ereignis. Es ist ein fortlaufender Weg der kontinuierlichen Verbesserung. Selbst nachdem eine Organisation den initialen Übergang zur Agilität vollzogen hat, gibt es immer Möglichkeiten, noch agiler zu werden. Ich biete Gruppen-Coachings, Einzelcoachings und Workshops zur agilen Transformation an.

Vom Hindernis zur schlankeren Organisationsstruktur

Einer der ersten Schritte, um agiler zu werden, ist das Entfernen von Hindernissen, die die Organisation daran hindern, sich schnell zu bewegen.

Dies beinhaltet oft die Verschlankung der Organisationsstruktur, um unnötige Managementebenen oder Bürokratie zu eliminieren.

Beispielsweise verlangsamt es den Prozess, wenn ein Team die Genehmigung von mehreren Managern einholen muss, bevor es ein neues Feature einführt. Durch die Vereinfachung der Struktur und die Gewährung größerer Autonomie an die Teams kann die Organisation agiler und reaktionsfähiger werden.

Agile Unternehmenskultur und Vertrauen

Ein weiterer Schlüssel zur Steigerung der Agilität ist der Aufbau einer Kultur des Vertrauens. Mit einer agilen Unternehmens Führung müssen Teams in der Lage sein, schnell Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen. Dies erfordert ein hohes Maß an Vertrauen zwischen Führungskräften und Teams.

Führungskräfte müssen darauf vertrauen, dass ihre Teams die richtigen Entscheidungen treffen können, auch wenn sie nicht alle Informationen haben. Ebenso müssen Teams darauf vertrauen, dass ihre Führungskräfte sie unterstützen und die Ressourcen bereitstellen, die sie für den Erfolg benötigen.

Agile Führung als Treiber des Wandels

Die Führung spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Agilität innerhalb einer Organisation. Agile Führungskräfte müssen flexibel, anpassungsfähig und offen für Veränderungen sein. Sie müssen agile Verhaltensweisen vorleben und ihre Teams unterstützen, während diese neue Arbeitsweisen erkunden.

Ein agiler Führer könnte beispielsweise sein Team ermutigen, mit neuen Ideen zu experimentieren, selbst wenn diese nicht immer erfolgreich sind. Sie könnten auch regelmäßiges Feedback und Coaching bereitstellen, um ihrem Team bei der Verbesserung zu helfen.

Welche gängigen Frameworks werden in agilen Organisationen verwendet?

 

Obwohl Agilität mehr eine Denkweise als eine Methodik ist, gibt es mehrere gängige Frameworks, die agile Organisationen verwenden, um ihre Prozesse zu leiten.

Scrum

Scrum ist eines der am weitesten verbreiteten agilen Frameworks. Es soll Teams helfen, große Projekte in kleinere, handhabbare Teile zu zerlegen. Diese kleineren Teile, genannt "Sprints", dauern typischerweise zwei bis vier Wochen.

Scrum ist besonders effektiv für Projekte, die komplex sind und regelmäßige Anpassungen erfordern. Durch die Aufteilung des Projekts in Sprints können Teams sich an Veränderungen anpassen, sobald sie auftreten, und ihre Arbeit kontinuierlich verbessern.

Kanban

 

 

Kanban ist ein weiteres beliebtes agiles Framework. Es ist eine visuelle Methode zur Verwaltung von Arbeit, die Teams helfen soll zu sehen, woran gearbeitet wird, was in Bearbeitung ist und was abgeschlossen wurde.

Kanban ist besonders nützlich für Teams, die eine große Anzahl von Aufgaben oder Projekten gleichzeitig verwalten müssen. Es bietet Transparenz und hilft Teams, Engpässe oder Verzögerungen im Prozess zu identifizieren.

Lean

Lean ist ein Framework, das sich auf die Eliminierung von Verschwendung und Maximierung des Wertes für den Kunden konzentriert. In einer Lean-Organisation werden Teams ermutigt, die effizientesten Arbeitsweisen zu finden und unnötige Schritte oder Verzögerungen zu vermeiden.

Lean wird oft in Verbindung mit anderen agilen Frameworks wie Scrum oder Kanban verwendet. Zusammen helfen diese Frameworks Teams, sich auf die Wertschöpfung zu konzentrieren und ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

Wie beeinflusst Kundenfeedback Entscheidungen in einer agilen Organisation?

In einer agilen Organisation ist Kundenfeedback entscheidend, um Entscheidungen zu lenken und sicherzustellen, dass die Organisation ihren Kunden Wert liefert.

Kurze Feedback-Schleifen

Agile Organisationen warten nicht bis zum Ende eines Projekts, um Feedback zu erhalten. Stattdessen suchen sie früh und oft Feedback. Dies ermöglicht es ihnen, schnell Anpassungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass das Endprodukt den Kundenbedürfnissen entspricht.

Beispielsweise könnte ein Softwareentwicklungsteam das Produkt einer kleinen Benutzergruppe zur Verfügung stellen, um Feedback zu sammeln, bevor es vollständig gestartet wird. Basierend auf diesem Feedback kann das Team Änderungen oder Verbesserungen vornehmen, bevor das Produkt live geht.

Diese kurze Feedback-Schleife stellt sicher, dass das Team stets auf die Kundenerwartungen abgestimmt ist und bei Bedarf Anpassungen vornehmen kann.

Einbeziehung von Kundeninsights

Kundeninsights spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Richtung einer agilen Organisation. Teams nutzen Kundenfeedback, um ihre Entscheidungen zu leiten und sicherzustellen, dass sie stets Wert liefern.

Beispielsweise kann das Team, wenn ein Kunde eine spezifische Funktion oder Verbesserung anfordert, diese Anfrage priorisieren und ihre Pläne entsprechend anpassen. Dieser kundenorientierte Ansatz stellt sicher, dass die Organisation stets darauf fokussiert ist, die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen.

Durch die Einbeziehung von Kundeninsights in ihren Entscheidungsprozess können agile Organisationen der Konkurrenz voraus sein und ihre Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessern.

Beispiele für agile Organisationen

Es gibt viele Unternehmen, die erfolgreich agile Praktiken eingeführt haben. Zwei bemerkenswerte Beispiele sind ING Direct und Spotify.

Fallstudie – Die agile Transformation von ING Direct

Im Jahr 2015 startete ING Direct eine agile Transformation und restrukturierte ihre Organisation, um besser auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Inspiriert vom "Spotify"-Modell entfernte ING mehrere Hierarchieebenen und schuf funktionsübergreifende Teams namens Tribes, Chapters und Squads.

Jedes Squad ist ein kleines, selbstorganisierendes Team, das für ein spezifisches Projekt verantwortlich ist. Tribes sind Gruppen von Squads, die an verwandten Projekten arbeiten, während Chapters aus Teammitgliedern mit ähnlicher Expertise bestehen, die sich regelmäßig treffen, um Wissen und Best Practices auszutauschen.

Diese neue Struktur ermöglichte es ING, Produkte schneller auf den Markt zu bringen und die Mitarbeiterbindung und -produktivität zu verbessern. Durch die Befähigung der Teams, Entscheidungen zu treffen und funktionsübergreifend zusammenzuarbeiten, konnte ING eine agilere und kundenorientiertere Organisation schaffen.

Lernen aus dem Spotify-Modell

Spotify ist eines der bekanntesten Beispiele für eine agile Organisation. Die agile Struktur des Unternehmens basiert auf kleinen, autonomen Teams namens Squads, die unabhängig arbeiten, aber mit der Gesamtmission des Unternehmens im Einklang bleiben.

Das Spotify-Modell betont Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung. Squads arbeiten in Sprints, mit regelmäßigen Feedback-Schleifen, um sicherzustellen, dass sie stets Wert für die Kunden liefern. Teams sind befugt, Entscheidungen zu treffen und ihre Pläne basierend auf Echtzeit-Feedback anzupassen.

Der agile Ansatz von Spotify hat es dem Unternehmen ermöglicht, der Konkurrenz voraus zu bleiben in einer schnelllebigen Branche. Durch die Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit, Innovation und Kundenorientierung ist Spotify sowohl in der Technologie als auch in der organisatorischen Agilität führend geworden.

Latest Posts


Sabine Wieger 

International Professional Certified Coach


Austria – Vienna

Tel AT: +43 676 364 0010

USA – New York

​Tel US: +1 917 725 5171