Teamcoach: Definition, Prozess und Methoden
'}}

In der heutigen Arbeitskultur ist Teamarbeit oft die Grundlage für den Erfolg. Ob kleines Unternehmen, Großkonzern oder sogar Non-Profit-Organisation – Teams sind zentral, um Dinge voranzubringen. Während individuelle Beiträge wichtig sind, sind Teams oft mehr als nur die Summe ihrer Teile. Aber was passiert, wenn ein Team nicht so gut funktioniert, wie es sollte? Hier kommt ein Team Coach ins Spiel.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Teamcoaching konzentriert sich darauf, die Leistung der gesamten Gruppe zu verbessern, nicht nur die der einzelnen Personen.
  • Ein Teamcoach hilft bei der Kommunikation, Zusammenarbeit und Konfliktlösung.
  • Der Coaching-Prozess umfasst Bewertung, Zielsetzung und regelmäßige Reflexion.
  • Teamcoaching unterscheidet sich von Teambuilding oder Training; es ist ein langfristiger Ansatz zur Verbesserung der Teamdynamik.
  • Ein erfahrener Coach kann auch mehrere Teams gleichzeitig betreuen, wenn er seine Zeit und Aufmerksamkeit effektiv managen kann.

Was ist Teamcoaching? Definition und Hauptmerkmale

 

 

Teamcoaching ist ein relativ neues Konzept in der Welt der beruflichen Entwicklung, gewinnt jedoch schnell an Bedeutung. Einfach ausgedrückt, ist Teamcoaching eine Methode, um einer Gruppe von Menschen zu helfen, besser zusammenzuarbeiten.

 

Das Ziel ist es, die Gesamtleistung des Teams zu steigern, nicht nur einzelne Problemfelder zu beheben. Ein Teamcoach konzentriert sich auf die ganze Gruppe, indem er sie anleitet, über ihre Leistung nachzudenken, die Kommunikation zu verbessern und gemeinsame Ziele zu erreichen. Es ist ein Prozess, der Zeit und Engagement von allen Beteiligten erfordert.

 

Hauptmerkmale eines Team Coach

Es gibt einige zentrale Merkmale, die Teamcoaching auszeichnen:

  • Fokus auf das gesamte Team: Im Gegensatz zum Einzelcoaching, das sich auf die persönliche Entwicklung konzentriert, geht es beim Teamcoaching um die Gruppe. Der Business Coach beobachtet, wie Teammitglieder interagieren, wie Entscheidungen getroffen werden und wie die Gruppe besser zusammenarbeiten kann.
  • Langfristiges Engagement: Teamcoaching ist keine schnelle Lösung. Es ist ein Prozess, der sich in der Regel über Wochen oder Monate erstreckt. Ziel ist es, nachhaltige Verbesserungen zu erzielen, nicht nur vorübergehende Veränderungen.
  • Aktive Teilnahme: Teamcoaching erfordert das Engagement aller. Es ist nichts, das der Coach für das Team erledigt; es ist ein Prozess, an dem der Coach und das Team gemeinsam arbeiten. Alle müssen engagiert sein, damit es funktioniert.
  • Reflexives Lernen: Ein wesentlicher Bestandteil des Teamcoachings ist die Reflexion. Der Coach fordert das Team oft auf, auf ihre jüngsten Erfahrungen zurückzublicken und darüber nachzudenken, was gut lief und was verbessert werden könnte. Diese Art der Reflexion hilft dem Team, aus vergangenen Handlungen zu lernen und in Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen.

Wie sich Teamcoaching von anderen Interventionen unterscheidet

Teamcoaching wird oft mit anderen Methoden der Teamentwicklung wie Teambuilding oder Teamtraining verwechselt. Was ist also der Unterschied?

  • Teamtraining: Dies ist in der Regel ein einmaliges Ereignis, bei dem ein Team eine neue Fähigkeit erlernt oder Wissen über ein bestimmtes Thema erhält. Obwohl Schulungen nützlich sind, befassen sie sich nicht mit den tiefer liegenden Fragen, wie ein Team im Alltag zusammenarbeitet.
  • Teambuilding: Diese Aktivitäten sind in der Regel darauf ausgelegt, die Beziehungen im Team zu verbessern. Denken Sie an Aktivitäten wie Vertrauensübungen oder Outdoor-Abenteuer. Obwohl sie oft Spaß machen und beim Aufbau von Beziehungen hilfreich sind, führen Teambuilding-Aktivitäten nicht immer zu langfristigen Verbesserungen der Teamleistung.
  • Teamcoaching: Dies ist ein fokussierter, langfristiger Prozess, der darauf abzielt, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Der Coach hilft dem Team, spezifische Probleme wie schlechte Kommunikation oder ungelöste Konflikte zu identifizieren, und führt es dann durch Lösungen. Ziel ist es, dauerhafte Verbesserungen in der Teamdynamik, Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit zu erreichen.

 

Mehr Lektüre: Change Management Coach: Experten-Tipps für Veränderungen

 

Anforderungen an einen Team Coach

Nicht jeder ist für die Rolle des Teamcoachs geeignet. Es erfordert besondere Fähigkeiten und Erfahrungen, insbesondere im Umgang mit einer Gruppe von Menschen mit sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten und Arbeitsstilen.

Fähigkeiten und Erfahrungen, die für effektives Teamcoaching notwendig sind

Ein guter Teamcoach benötigt mehrere wichtige Fähigkeiten:

  • Kommunikation: Der Coach muss ein ausgezeichneter Zuhörer und Kommunikator sein. Er sollte in der Lage sein, Gespräche zu moderieren, den Teammitgliedern helfen, ihre Gedanken auszudrücken, und sicherstellen, dass sich jeder gehört fühlt.
  • Geduld: Veränderung geschieht nicht über Nacht, besonders nicht in einem Team. Der Coach muss geduldig sein und dem Team Zeit geben, um zu reflektieren, zu lernen und Anpassungen vorzunehmen.
  • Empathie: Es ist entscheidend, die Gefühle und Bedürfnisse der Teammitglieder zu verstehen. Ein guter Coach kann spüren, wenn etwas nicht stimmt, auch wenn es niemand ausspricht.
  • Objektivität: Der Coach muss neutral bleiben. Seine Aufgabe ist es nicht, Partei zu ergreifen, sondern dem Team zu helfen, Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und gemeinsam Lösungen zu finden.
  • Problemlösung: Ein Teamcoach sollte in der Lage sein, Probleme zu erkennen und dem Team zu helfen, Lösungen zu finden. Das bedeutet nicht, Antworten zu geben, sondern das Team anzuleiten, eigene Lösungen zu entdecken.

 

Benötigen Sie einen Team Coach? 

Lassen Sie sich bestmöglich beraten von Sabine Wieger

Kontaktieren Sie mich

 

Die Bedeutung von Wissen über Gruppendynamik

Gruppendynamik kann ein Team aufbauen oder zerstören. Ein Teamcoach muss die verschiedenen Phasen verstehen, die Teams durchlaufen. Zum Beispiel beschreibt das Tuckman-Modell die Phasen der Teamentwicklung: Forming, Storming, Norming und Performing.

In der Forming-Phase lernt sich das Team erst einmal kennen. In der Storming-Phase können Konflikte entstehen, wenn sich die Teammitglieder an die Zusammenarbeit gewöhnen.

In der Norming-Phase hat das Team herausgefunden, wie es effektiver zusammenarbeiten kann, und in der Performing-Phase arbeitet es auf seinem Höchstniveau.

Ein Coach, der diese Phasen versteht, kann in den richtigen Momenten eingreifen, um das Team durch schwierige Zeiten zu führen.

Bewertung der Leistungsbereitschaft eines Teams

Bevor der Teamcoaching-Prozess beginnt, ist es wichtig zu beurteilen, ob das Team bereit für das Coaching ist. Dies beinhaltet eine Analyse des aktuellen Leistungszustands des Teams und die Identifizierung der Bereiche, in denen Unterstützung benötigt wird.

Wie man die Leistung eines Teams bewertet

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Leistung eines Teams zu bewerten. Der Coach könnte damit beginnen, zu beobachten, wie das Team in Meetings funktioniert. Sprechen alle Mitglieder? Gibt es eine klare Führungsperson? Werden Entscheidungen schnell getroffen, oder hat das Team Schwierigkeiten, einen Konsens zu finden?

Eine andere Möglichkeit, die Leistung zu bewerten, besteht darin, die Ergebnisse des Teams zu betrachten. Werden die Ziele erreicht? Wenn nicht, was hindert das Team daran?

Der Coach könnte auch Teammitglieder bitten, Umfragen auszufüllen, um ihre Meinung zur aktuellen Teamleistung einzuholen. Durch das Sammeln von Rückmeldungen von allen erhält der Coach ein klares Bild von den Stärken und Schwächen des Teams.

Teamcoaching: Der Prozess

Teamcoaching findet nicht im luftleeren Raum statt. Der Prozess umfasst in der Regel mehrere Phasen, von der anfänglichen Bewertung über die Zielsetzung, die Implementierung bis hin zur Evaluierung.

Ich biete ausgezeichnete Gruppen-Coachings, Einzelcoachings sowie Executive Leadership Coaching Workshops und Masterclasses an.

Erstbewertung und Zielsetzung

Der erste Schritt in jedem Coaching-Prozess besteht darin, den aktuellen Zustand des Teams zu verstehen. Der Coach trifft sich in der Regel sowohl einzeln mit Teammitgliedern als auch in der Gruppe, um sich ein Bild von der Dynamik, den Herausforderungen und den Zielen des Teams zu machen. Mögliche Fragen könnten sein:

 

  • Was läuft gut im Team?
  • Mit welchen Herausforderungen seid ihr aktuell konfrontiert?
  • Wie könnte sich das Team eurer Meinung nach verbessern?

 

Sobald der Coach ein gutes Verständnis für die Situation des Teams hat, ist der nächste Schritt, klare Ziele zu setzen. Diese Ziele sollten spezifisch, messbar und an die Gesamtziele des Teams angepasst sein.

Umsetzung und Evaluierung des Coachings

 

 

Nach der Zielsetzung arbeiten der Coach und das Team zusammen, um Veränderungen umzusetzen. Dies könnte beinhalten, neue Kommunikationstechniken auszuprobieren, die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen werden, zu ändern oder Konflikte direkt anzugehen.

Der Coach wird diese Sitzungen moderieren und das Team durch Diskussionen und Übungen führen, die darauf abzielen, ihre Leistung zu verbessern.

Nach mehreren Coaching-Sitzungen sollte das Team Verbesserungen feststellen. Es ist jedoch wichtig, den Fortschritt regelmäßig zu überprüfen. Der Coach könnte Fragen stellen wie:

  • Erreichen wir unsere Ziele?
  • Was funktioniert gut, und wo gibt es noch Herausforderungen?
  • Wie können wir uns noch weiter verbessern?

Durch kontinuierliche Reflexion über ihren Fortschritt kann das Team Anpassungen vornehmen und sich weiterentwickeln.

Spezialfall: Lösungsorientiertes Teamcoaching

In einigen Fällen kann ein Team von einem lösungsorientierten Ansatz profitieren. Diese Art des Coachings konzentriert sich darauf, schnelle Lösungen für spezifische Probleme zu finden, anstatt viel Zeit damit zu verbringen, zu analysieren, was schiefgelaufen ist.

Zum Beispiel könnte der Coach, anstatt eine lange Diskussion über einen kürzlich aufgetretenen Konflikt zu führen, fragen: „Was ist anders, wenn die Dinge gut laufen?“ Indem man sich auf Lösungen anstatt auf Probleme konzentriert, kann das Team schneller Fortschritte machen und seine Moral hoch halten.

Strategien zur Verbesserung der Teamzusammenarbeit

Techniken zur Teamreflexion und -entwicklung

Eine der effektivsten Methoden, die ein Coach einsetzen kann, ist die Reflexion. Der Coach könnte das Team bitten, auf kürzlich abgeschlossene Projekte zurückzublicken und darüber nachzudenken, was gut lief und was besser hätte laufen können. Dieser Prozess hilft dem Team, aus seinen Erfahrungen zu lernen und sich für die Zukunft zu verbessern.

Zum Beispiel könnte der Coach nach Abschluss eines großen Projekts fragen:

 

  • Was haben wir bei diesem Projekt gut gemacht?
  • Was hätten wir anders machen können?
  • Wie können wir diese Erkenntnisse für zukünftige Projekte nutzen?

 

Durch regelmäßige Reflexion ihrer Leistung kann das Team kleine Anpassungen vornehmen, die im Laufe der Zeit zu erheblichen Verbesserungen führen.

Teamcoaching: Methoden, Übungen und Spiele

Teamcoaching besteht nicht nur aus Gesprächen. Manchmal können praktische Übungen und Spiele dem Team helfen, auf neue Weise zusammenzuarbeiten. Diese Aktivitäten sind eine unterhaltsame Möglichkeit, Barrieren abzubauen und die Zusammenarbeit zu fördern.

Beispielhafte Übungen für den Aufbau von Vertrauen und Kooperation

Vertrauen ist eines der wichtigsten Elemente eines erfolgreichen Teams. Ohne Vertrauen sind Teammitglieder weniger geneigt, offen zu kommunizieren, Ideen zu teilen oder effektiv zusammenzuarbeiten.

Eine einfache Übung zum Aufbau von Vertrauen könnte darin bestehen, dass die Teammitglieder etwas Persönliches in einer sicheren und unterstützenden Umgebung teilen. Diese Art der Verletzlichkeit kann die Teammitglieder näher zusammenbringen und ein Gefühl des Vertrauens fördern.

Kooperationsspiele sind eine weitere großartige Möglichkeit, Teamarbeit zu fördern. Zum Beispiel könnte der Coach das Team auffordern, gemeinsam ein Rätsel zu lösen. Solche Aktivitäten helfen den Teammitgliedern, sich gegenseitig zu vertrauen und bessere Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln.

Gründe für Teamcoaching

Warum brauchen Teams Coaching? Es gibt viele Gründe, aber der häufigste ist, dass Coaching einem Team helfen kann, effektiver zu arbeiten. Selbst die besten Teams können auf Hindernisse stoßen, sei es aufgrund von schlechter Kommunikation, ungelösten Konflikten oder unklaren Zielen.

Anzeichen dafür, dass Ihr Team von Coaching profitieren könnte

Es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Ihr Team von Coaching profitieren könnte:

  • Anhaltende Konflikte: Wenn Ihre Teammitglieder ständig aneinandergeraten oder einander aus dem Weg gehen, kann Coaching helfen, diese Konflikte zu lösen und die Beziehungen zu verbessern.
  • Unklare Rollen: Wenn Teammitglieder unsicher sind, wer wofür verantwortlich ist, kann Coaching helfen, Rollen und Verantwortlichkeiten zu klären.
  • Schlechte Kommunikation: Wenn Teammitglieder Informationen nicht effektiv austauschen, kann Coaching helfen, die Kommunikation zu verbessern und sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind.
  • Niedrige Moral: Wenn Ihr Team demotiviert oder unengagiert wirkt, kann Coaching helfen, die Moral zu stärken und die Teammitglieder wieder für die Zusammenarbeit zu begeistern.

Vergleich von Teamcoaching, Gruppencoaching und Teambuilding

 

 

Teamcoaching wird oft mit anderen Interventionen wie Gruppencoaching oder Teambuilding-Aktivitäten verwechselt. Während diese Methoden hilfreich sein können, sind sie nicht dasselbe wie Teamcoaching.

Wesentliche Unterschiede zwischen Teamcoaching und anderen Interventionen

  • Teamcoaching: Konzentriert sich auf die Gruppe als Ganzes und zielt darauf ab, durch regelmäßige Sitzungen und Reflexion die langfristige Leistung zu verbessern.
  • Gruppencoaching: Bezieht sich auf das Coaching mehrerer Individuen, die möglicherweise nicht zusammen im selben Team arbeiten. Der Fokus liegt mehr auf der individuellen Entwicklung als auf der Teamdynamik.
  • Teambuilding: Besteht normalerweise aus kurzfristigen Aktivitäten, die darauf abzielen, Beziehungen und Kommunikation zu verbessern. Obwohl sie Spaß machen und ansprechend sind, führen Teambuilding-Aktivitäten selten zu langfristigen Leistungsverbesserungen.

Individuelles Coaching vs. Teamcoaching

Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht zwischen individuellem Coaching und Teamcoaching. Individuelles Coaching konzentriert sich auf persönliches Wachstum, während Teamcoaching auf die Gruppe als Ganzes abzielt.

Ein Teamcoach hilft dem gesamten Team, effektiver zusammenzuarbeiten, wobei der Fokus auf Zusammenarbeit, Kommunikation und Problemlösung liegt.

Herausforderungen bei der Teamzusammenarbeit bewältigen

Selbst die besten Teams stehen von Zeit zu Zeit vor Herausforderungen. Die gute Nachricht ist, dass diese Herausforderungen mit dem richtigen Coaching überwunden werden können.

Teamkonflikte und Dynamiken ansprechen

Eine der häufigsten Herausforderungen, denen Teams gegenüberstehen, ist der Konflikt. Ein Teamcoach kann dem Team helfen, diese Konflikte auf gesunde Weise zu bewältigen.

Dies könnte beinhalten, dem Team beizubringen, wie es effektiver kommunizieren kann, oder es durch ein schwieriges Gespräch zu führen. Indem Konflikte direkt angegangen werden, kann das Team weiterkommen und effektiver zusammenarbeiten.

Eine weitere häufige Herausforderung ist schlechte Kommunikation. Ein Team könnte Schwierigkeiten haben, Informationen zu teilen, Entscheidungen zu treffen oder an Projekten zusammenzuarbeiten. Ein Coach kann dem Team helfen, bessere Kommunikationsstrategien zu entwickeln, wie zum Beispiel regelmäßige Check-ins oder klare Rollen und Verantwortlichkeiten.

Kann ein Team Coach mehrere Teams betreuen?

Du fragst dich vielleicht, ob es möglich ist, mit mehr als einem Team gleichzeitig zu arbeiten. Die Antwort ist ja, aber es hängt von einigen Faktoren ab. Der Schlüssel liegt darin, deine Grenzen zu kennen und die Bedürfnisse jedes Teams zu verstehen.

Mehrere Teams effektiv betreuen

Die Betreuung mehrerer Teams bedeutet, organisiert zu bleiben. Du musst die Ziele, Dynamiken und Fortschritte jedes Teams im Auge behalten. Jedes Team hat seine eigenen Herausforderungen, und es ist wichtig, jedem die Aufmerksamkeit zu schenken, die es verdient.

Plane Zeit für Einzelgespräche mit den Teamleitern und Gruppensitzungen mit dem gesamten Team ein. Diese Balance hilft dir, den Überblick zu behalten und nicht zu überfordert zu sein.

 

Faktoren, die die Anzahl der betreuten Teams beeinflussen

  • Die Größe der Teams: Größere Teams benötigen mehr Zeit und Aufmerksamkeit. Kleinere Teams sind relativ leichter zu betreuen.
  • Der aktuelle Zustand des Teams: Ein Team mit vielen Problemen benötigt mehr Aufmerksamkeit als ein selbstständiges Team.
  • Deine Erfahrung als Coach: Je erfahrener du bist, desto leichter wird es dir fallen, mehrere Teams gleichzeitig zu betreuen.

 

Reflexion: Wie viel Zeit verbringt ein Teamcoach im Arbeitskontext der Organisation?

Als Teamcoach kann die Zeit, die du in der Arbeitsumgebung verbringst, variieren. Einige Teams benötigen deine Anwesenheit täglich, während andere nur wöchentliche Check-ins benötigen.

Die Bedeutung der Eintauchen in die Organisationsumgebung

Zeit in der Organisation zu verbringen, ermöglicht es dir, zu sehen, wie das Team in Echtzeit arbeitet. Du wirst Muster in der Kommunikation, im Umgang mit Konflikten und bei der Entscheidungsfindung erkennen.

Dies gibt dir ein tieferes Verständnis für die Dynamik des Teams. Du kannst bessere Einsichten und Ratschläge geben, wenn du das Team in Aktion erlebt hast.

Zeitaufteilung für Coaching-Aktivitäten

Nicht all deine Zeit wird mit der Beobachtung des Teams verbracht. Du musst auch Zeit für Coaching-Aktivitäten wie Planungssitzungen, Einzelgespräche und Gruppenworkshops einplanen.

Du solltest genug Zeit mit dem Team verbringen, um ihre Bedürfnisse zu verstehen, aber nicht so viel, dass sie zu sehr von dir abhängig werden.

Anpassung der Zeitaufteilung basierend auf den Bedürfnissen von Team und Organisation

Einige Teams benötigen mehr von deiner Zeit, insbesondere wenn sie sich in einer Phase des Wandels befinden oder vor besonderen Herausforderungen stehen. Andere Teams sind möglicherweise selbstständiger und brauchen nur gelegentliche Check-ins.

Passe deinen Zeitplan basierend auf den Bedürfnissen des Teams und der Organisation an. Dein Ziel ist es, dem Team zu helfen, zu wachsen und erfolgreich zu sein, also sei bereit, mehr Zeit zu investieren, wenn nötig, oder dich zurückzuziehen, wenn es gut läuft.

Latest Posts


Sabine Wieger 

International Professional Certified Coach


Austria – Vienna

Tel AT: +43 676 364 0010

USA – New York

​Tel US: +1 917 725 5171